Gattung Melocactus Link & Otto

Geschichte

Nach Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 gehörte gerade die Gattung Melocactus zu den ersten Pflanzen, die nach Europa gelangten. Das beweisen auch die ersten Abbildungen und Beschreibungen dieser exotischen Pflanzen, zum Beispiel die Beschreibung Echinomelocactos von dem niederländischen Arzt und Botaniker Charles de l´Écluse in seinem Werk Exoticorum aus dem Jahr 1605 oder die noch frühere Erwähnung von dem französischen Arzt und Botaniker Jacques Daléchamps aus dem Jahr 1586 im Werk Historia Generalis Plantarum.

Mapa ameriky

Typusart der Gattung: Cactus melocactus L., typ. cons. (= Melocactus caroli-linnaei N.P.Taylor)

Die Gattung Melocactus gründeten im Jahr 1827 zwei deutsche Herren - der Naturwissenschaftler Heinrich Friedrich Link und der Gärtner-Botaniker Christoph Friedrich Otto. Als die erste Art in die genannte Gattung ordnete Hermann Karsten, der deutsche Botaniker und Geologe, im Jahr 1882 die Linnés Pflanze Cactus melocactus unter dem Namen Melocactus melocactus ein. Cactus melocatus beschrieb im Jahr 1753 der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné (*1707- †1778). Angesichts dessen, dass die internationale botanische Nomenklatur (Artikel 23.4) den gleichen Namen von Gattung und Art für eine Pflanze nicht zulässt (Tautonym), wurde die Pflanze im Jahr 1991 durch Nigel Paul Taylor im Rahmen seiner Revision der südamerikanischen Melokakteenarten als Melocactus caroli-linnaei N.P.Taylor gültig benannt. Diese Pflanze ist auf der Insel Jamaika verbreitet.

Melocactus caroli-linnaei Melocactus caroli-linnaei

Verbreitung der Gattung Melocactus

Die Melokakteenarten wachsen in warmen Gebieten (tropische und subtropische Zone) des amerikanischen Kontinents. Ihre Verbreitung kann man mit einer virtuellen Linie beschreiben - vom Westen Mexikos durch Karibikinseln, weiter nach Südosten durch Venezuela nach Brasilien und zurück nach Mexiko durch Peru und Ecuador. Die Gattung umfasst stellenmäßig etwa 40 Arten, je nach dem zu welcher systematischen Gliederung wir neigen. Die Pflanzen erreichen verschiedene Wuchshöhen, von dem kleinsten 10 Zentimeter hohen kubanischen M.matanzanus bis zu dem größten 50 Zentimeter hohen M.giganteus oder M.intortus. Zusammen mit dem Cephalium können diese Pflanzen die Höhe von bis zu 1 Meter erreichen. Die Gattung Melocactus passte sich auch an die verschiedenen Meereshöhen an. Sie kommt so an der Ozeanküste vor, z.B. M.acunae, M.harlowii und ähnlich, wo sie die Bestäubung mit dem Meereswassers genießen, als auch in den Meereshöhen bis zu der Höhe von 2200 M ü. M., wohin auch M.andinus hinaufklettert.

Matanzanus Melocactus matanzanus

Cephalium

Es ist ein Gebilde, das ein typisches Merkmal für die ganze Gattung ist. Morphologisch ist auch die Gattung Discocactus ähnlich, die genauso ein zentrales Cephalium verschönert. Im Unterschied zu den Gattungen mit dem zentralen Cephalium verschönern sich auch andere wärmeliebende Gattungen mit einem seitlichen Cephalium (Pseudocephalium) wie Buiningia, Coleocephalocereus, Austrocephalocereus, Micranthocereus u.a. Eine andere Form von Cephalium ist ein kurzzeitiges Cephalium, wenn eine Pflanze am Ende jeder Vegetationsperiode Wollhaare und Borsten bildet, die sie aber in der neuen Vegetationsperiode durchwächst und die Pflanze wächst weiter mit einem neuen Spross. Ein typischer Repräsentant ist die brasilianische Gattung Arrojadoa.
Die Bildung des Cephaliums bei den Melokakteenarten ist ein Merkmal dafür, dass die Pflanze ihr vegetatives Wachstum abschlossen hat. Ihr Körper wächst nicht mehr und in der nächsten Phase ihres Erwachsenenlebens wächst nur noch dieses Gebilde und selbstverständlich blüht und bildet Früchte. Die Hauptaufgabe des Cephaliums ist die Blüten und die anschließend gebildeten Früchte vor frühzeitiger Pflücke durch Vögel und Tiere zu schützen.
Die Blüten sind relativ klein und ihre Farbe variiert nur im nahen Spektrum der roten Farbe. Die größte Blüte hat der kubanische Melocactus evae (bis zu 3 cm breit). Die Früchte von Melokakteenarten sind keulenförmig, weiß, hellrosa, rosa, rot oder lila.

Cefalium Melocactus azureus
Cefalium Genus Arrojadoa

Klassifizierung der Gattung Melocactus

Quelle: cl-cactus.com

  • Melocactus acunae  Leon 1934
  • Melocactus acunae subsp. lagunaensis  Meszaros 1977
  • Melocactus alex-bragai  P.J.Braun & E.Esteves 2008
  • Melocactus andinus  R.Gruber ex N.P.Taylor 1991
  • Melocactus andinus subsp. hernandezii  (Fernandez & Xhonneux) N.P.Taylor 2003
    • Melocactus hernandezii
  • Melocactus azureus  Buining & Brederoo 1971
  • Melocactus bahiensis  (Britton & Rose) Luetzelberg 1923
    • Melocactus acispinosus
    • Melocactus ammotrophus
    • Melocactus glauxianus
    • Melocactus lensselinkianus
    • Melocactus oreas subsp. bahiensis
  • Melocactus bahiensis subsp. amethystinus  (Buining & Brederoo) N.P.Taylor 1991
    • Melocactus amethystinus
    • Melocactus griseoloviridis
  • Melocactus bellavistensis  Rauh & Backeberg 1957
  • Melocactus bellavistensis subsp. onychacanthus  (F.Ritter) N.P.Taylor 1991
    • Melocactus onychacanthus
  • Melocactus borhidii  Meszaros 1977
  • Melocactus braunii  E.Esteves 2003
  • Melocactus brederooianus  Buining 1972
    • Melocactus inconcinnus var. brederooianus
  • Melocactus broadwayi  (Britton & Rose) A.Berger 1926
  • Melocactus caroli-linnaei  N.P.Taylor 1991
  • Melocactus concinnus  Buining & Brederoo 1972
    • Melocactus axiniphorus
    • Melocactus margaritaceus var. disciformis
    • Melocactus pruinosus
    • Melocactus pruinosus var. concinnus
    • Melocactus robustispinus
    • Melocactus seabraensis
    • Melocactus zehntneri subsp. robustispinus
  • Melocactus conoideus  Buining & Brederoo 1973
    • Melocactus disciformis
  • Melocactus curvispinus  Pfeiffer 1837
    • Melocactus melocactus ruestii subsp. maxonii
    • Melocactus amoenus ?
    • Melocactus crassicostatus
    • Melocactus delessertianus
    • Melocactus griseus
    • Melocactus guatemalensis
    • Melocactus guitartii
    • Melocactus humilis
    • Melocactus lobelii
    • Melocactus loboguerreroi
    • Melocactus maxonii
    • Melocactus maxonii subsp. sanctae-rosae
    • Melocactus oaxacensis
    • Melocactus obtusipetalus
    • Melocactus ruestii
    • Melocactus ruestii subsp. cintalapensis
    • Melocactus ruestii subsp. oaxacensis
    • Melocactus ruestii subsp. sanctae-rosae
  • Melocactus curvispinus subsp. caesius  (H.Wendl.) N.P.Taylor 1991
    • Melocactus caesius
  • Melocactus curvispinus subsp. dawsonii  (Bravo) N.P.Taylor 1991
    • Melocactus dawsonii
  • Melocactus curvispinus subsp. koolwijkianus  (Suringar) Thomson 2002
  • Melocactus curvispinus subsp. saravianus  Fernández Alonso & Xhonneux 2002
  • Melocactus deinacanthus  Buining & Brederoo 1973
    • Melocactus deinacanthus subsp. florschuetzianus
    • Melocactus deinacanthus subsp. mulequensis
  • Melocactus ernestii  Vaupel 1920
    • Melocactus azulensis
    • Melocactus ernestii var. multiceps
    • Melocactus erythracanthus
    • Melocactus interpositus
    • Melocactus longispinus
    • Melocactus mulequensis
    • Melocactus multiceps
    • Melocactus nitidus
    • Melocactus oreas subsp. ernestii
  • Melocactus ernestii subsp. longicarpus  (Buining & Brederoo) N.T.Taylor 1991
    • Melocactus deinacanthus subsp. longicarpus
    • Melocactus florschuetzianus
    • Melocactus longicarpus
    • Melocactus montanus
    • Melocactus neomontanus
  • Melocactus estevesii  P.J.Braun 1989
  • Melocactus evae  Meszaros 1977
  • Melocactus ferreophilus  Buining & Brederoo 1973
    • Melocactus azureus subsp. ferreophilus
  • Melocactus glaucescens  Buining & Brederoo 1972
  • Melocactus guanensis  Xhonneux & Fernandez 2001
  • Melocactus guaricensis  Croizat 1950
  • Melocactus harlowii  (Britton & Rose) Vaupel 1912
  • Melocactus holguinensis  Areces 1976
    • Melocactus jakusii
  • Melocactus inconcinnus  Buining & Brederoo 1975
  • Melocactus intortus  (Mill.) Urban 1919
    • Melocactus antonii
    • Melocactus atrosanguineus
    • Melocactus communis
    • Melocactus coronatus
    • Melocactus intortus var. antonii
  • Melocactus intortus subsp. domingensis  Areces 1997
    • Melocactus pedernalensis
  • Melocactus krainzianus  Buining & Brederoo 1975
    • Melocactus azureus var. krainzianus
  • Melocactus lanssensianus  P.J.Braun 1986
  • Melocactus lemairei  (Monville ex Lemaire) Miquel ex Lemaire 1840
    • Melocactus hispaniolicus
  • Melocactus levistestatus  Buining & Brederoo 1973
    • Melocactus diersianus
    • Melocactus rubrispinus
    • Melocactus securituberculatus
    • Melocactus uebelmannii
    • Melocactus warasii
  • Melocactus macracanthos  (Salm-Dyck) Link & Otto 1827
    • Melocactus barbarae
    • Melocactus boszingianus
    • Melocactus inclinatus
    • Melocactus laui
    • Melocactus lehmanni
    • Melocactus microcephalus
    • Melocactus pyramidalis
    • Melocactus zuccarinii
  • Melocactus matanzanus  Leon 1934
    • Melocactus actinacanthus
  • Melocactus mazelianus  Riha 1981
  • Melocactus nagyi  Meszaros 1977
  • Melocactus neryi  K.Schumann 1901
    • Melocactus schulzianus
  • Melocactus oreas  Miquel 1840
    • Melocactus oreas fma. erythracanthus
    • Melocactus oreas subsp. rubrisaetosus
    • Melocactus oreas var. longispinus
    • Melocactus oreas var. submunitis
    • Melocactus rubrisaetosus
  • Melocactus oreas subsp. cremnophilus  (Buining & Brederoo) P.J.Braun 1988
    • Melocactus cremnophilus
  • Melocactus pachyacanthus  Buining & Brederoo 1975
  • Melocactus pachyacanthus subsp. viridis  N.T.Taylor 1991
  • Melocactus paucispinus  Heimen & Paul 1983
  • Melocactus perezassoi  Areces 1993
  • Melocactus peruvianus  Vaupel 1913
    • Melocactus amstutziae
    • Melocactus fortalezensis
    • Melocactus huallancaensis
    • Melocactus jansenianus
    • Melocactus peruvianus var. amstutziae
    • Melocactus peruvianus var. canetensis
    • Melocactus peruvianus var. lurinensis
    • Melocactus trujilloensis
    • Melocactus trujilloensis var. schoenii
    • Melocactus unguispinus
  • Melocactus pescaderensis  Xhonneux & Fernandez 2002
  • Melocactus praerupticola  Areces 2000
  • Melocactus radoczii  Meszaros 1977
  • Melocactus roraimensis  P.J.Braun & Esteves 1991
  • Melocactus salvadorensis  Werdermann 1934
    • Melocactus margaritaceus var. salvadorensis
  • Melocactus saxicola  Diers & Esteves 1984
  • Melocactus schatzlii  H.Till & R.Gruber 1982
  • Melocactus schatzlii subsp. chicamochae  Fern. & Xhon. 2002
  • Melocactus sergipensis  N.P.Taylor & Meiado 2014
  • Melocactus smithii  (Alexander) Buining ex G.D.Rowley 1976
  • Melocactus stramineus  Suringar 1886
  • Melocactus violaceus  Pfeiffer 1835
    • Melocactus depressus
    • Melocactus ellemeetii
    • Melocactus melocactoides
    • Melocactus melocactoides var. itaipuassuensis
    • Melocactus melocactoides var. natalensis
    • Melocactus melocactoides var. violaceus
    • Melocactus meonacanthus
    • Melocactus pentacentrus
    • Melocactus violaceus subsp. natalensis
  • Melocactus violaceus subsp. margaritaceus  N.T.Taylor 1991
    • Melocactus margaritaceus
  • Melocactus violaceus subsp. ritteri  N.T.Taylor 1991
  • Melocactus x albicephalus  Buining & Brederoo 1973
  • Melocactus zehntneri  (Britton & Rose) Luetzelberg 1923
    • Melocactus arcuatispinus
    • Melocactus curvicornis
    • Melocactus douradaensis
    • Melocactus giganteus
    • Melocactus helvolilanatus
    • Melocactus macrodiscus
    • Melocactus macrodiscus var. minor
    • Melocactus zehntneri var. ananas
    • Melocactus zehntneri var. curvicornis
    • Melocactus zehntneri var. viridis
  • Melocactus zehntneri subsp. canescens  (F.Ritter) P.J.Brau 1988
    • Melocactus canescens
    • Melocactus canescens var. montealtoi
Melocactus M.evae Melocactus evae